In der Schweiz haben Unternehmen, die mehrwertsteuerpflichtig sind, die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Methoden zur Berechnung und Abrechnung der Mehrwertsteuer (MWST): der Effektiven Methode und dem Saldosteuersatz. Beide Ansätze bieten spezifische Vor- und Nachteile, die je nach Unternehmensgröße, Umsatz und
Erhöhung der Steuersätze bei der MWST per 01.01.2024
Änderungen Mehrwertsteuer Die Annahme der AHV Reform 21 an der Volksabstimmung vom 25. September 2022 führt zu einer Mehrwertsteuer-Satz Erhöhung per 1. Januar 2024. ab 01.01.2024 Bisher Normalsatz 8.1% 7.7% Beherbergungssatz 3.8% 3.7% Reduzierter Satz 2.6% 2.5% Auch die Saldosteuersätze
Lockerung der Mehrwertsteuerpflicht für Vereine
Der Bundesrat setzt die Erhöhung der Umsatzgrenze für die Mehrwertsteuerpflicht auf 250 000 Franken für nicht gewinnstrebige, ehrenamtlich geführte Sport- und Kultur- Vereine und gemeinnützige Institutionen auf den 1. Januar 2023 in Kraft. Die eidgenössischen Räte haben in der Wintersession
Anpassung des Privatanteils an den Autokosten
Am 1. Januar 2022 ist Artikel 5a in der Berufskostenverordnung des Bundes in Kraft getreten. Absatz 2 hält fest, dass bei der pauschalen Fahrkostenabrechnung neu 0,9 Prozent anstatt wie bisher 0.8 Prozent des Kaufpreises des Fahrzeugs als monatliches Einkommen aus
Aktenaufbewahrung
Die Aktenaufbewahrung gilt für alle, die im Handelsregister eingetragen sind oder die Voraussetzungen dazu erfüllen. Die nachfolgenden Akten müssen nach Gesetz 10 Jahre (siehe Ausnahmen) aufbewahrt werden: Buchhaltung Kassa- und Postcheckbuch und kleine Ausgabenbüchlein Lieferantenrechnungen, Doppel der Kundenrechnungen Lohnbücher, Personalkarten,
MWST-Abrechnung
MWST-Abrechnung online erfassen Ab sofort ist es möglich die MWST-Abrechnung online zu erfassen und einzureichen. Dies geschieht mit dem elektronischen Portal von ESTV SuisseTax. Wir sind nun laufend daran, interessierte Kunden auf die elektronische Erfassung umzustellen. Im Folgenden sind kurz die