Der Bundesrat setzt die Erhöhung der Umsatzgrenze für die Mehrwertsteuerpflicht auf 250 000 Franken für nicht gewinnstrebige, ehrenamtlich geführte Sport- und Kultur- Vereine und gemeinnützige Institutionen auf den 1. Januar 2023 in Kraft. Die eidgenössischen Räte haben in der Wintersession
Ablösung Einzahlungsscheine am 30. September 2022

Nach dem 30. September 2022 sind die heutigen Einzahlungsscheine Geschichte und werden nicht mehr verarbeitet. Für Unternehmen ist es jetzt höchste Zeit, umzustellen. Rechnungsstellende sollten jetzt auf QR-Rechnung oder eBill umstellen. Denn nur Unternehmen, die fristgerecht umstellen, erhalten auch weiterhin
Säule 3a – Steuern sparen
Corona: Erwerbsersatz, Kurzarbeitsentschädigung, Härtefallhilfe

Kurzarbeitsentschädigung aufgrund des Corona-Virus (Mitarbeiter) Mit der Kurzarbeitsentschädigung (KAE) deckt die Arbeitslosenversicherung (ALV) den von Kurzarbeit betroffenen Arbeitgebern über einen gewissen Zeitraum einen Teil der Lohnkosten. Damit soll verhindert werden, dass infolge kurzfristiger und unvermeidbarer Arbeitsausfälle, aufgrund von Corona, Kündigungen
Aktenaufbewahrung

Die Aktenaufbewahrung gilt für alle, die im Handelsregister eingetragen sind oder die Voraussetzungen dazu erfüllen. Die nachfolgenden Akten müssen nach Gesetz 10 Jahre (siehe Ausnahmen) aufbewahrt werden: Buchhaltung Kassa- und Postcheckbuch und kleine Ausgabenbüchlein Lieferantenrechnungen, Doppel der Kundenrechnungen Lohnbücher, Personalkarten,
Anpassung der Beitragssätze
bexio Bronze Partner
Kaizen Office Workshop
Der digitale Treuhänder
Eigenverbrauch von Solarstrom

Eigenverbrauch von Solarstrom Der Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern ist ein grosses Thema welches auch uns als Immobilienverwalter beschäftigt. Aus diesem Grund haben wir die Informationsveranstaltung der BE Netz AG besucht und uns über die neuen Regelungen des Energiegesetzes informiert
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.