In der Schweiz haben Unternehmen, die mehrwertsteuerpflichtig sind, die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Methoden zur Berechnung und Abrechnung der Mehrwertsteuer (MWST): der Effektiven Methode und dem Saldosteuersatz. Beide Ansätze bieten spezifische Vor- und Nachteile, die je nach Unternehmensgröße, Umsatz und
Lockerung der Mehrwertsteuerpflicht für Vereine
Ablösung Einzahlungsscheine am 30. September 2022

Nach dem 30. September 2022 sind die heutigen Einzahlungsscheine Geschichte und werden nicht mehr verarbeitet. Für Unternehmen ist es jetzt höchste Zeit, umzustellen. Rechnungsstellende sollten jetzt auf QR-Rechnung oder eBill umstellen. Denn nur Unternehmen, die fristgerecht umstellen, erhalten auch weiterhin
Säule 3a – Steuern sparen
Corona: Erwerbsersatz, Kurzarbeitsentschädigung, Härtefallhilfe

Kurzarbeitsentschädigung aufgrund des Corona-Virus (Mitarbeiter) Mit der Kurzarbeitsentschädigung (KAE) deckt die Arbeitslosenversicherung (ALV) den von Kurzarbeit betroffenen Arbeitgebern über einen gewissen Zeitraum einen Teil der Lohnkosten. Damit soll verhindert werden, dass infolge kurzfristiger und unvermeidbarer Arbeitsausfälle, aufgrund von Corona, Kündigungen
Aktenaufbewahrung

Die Aktenaufbewahrung gilt für alle, die im Handelsregister eingetragen sind oder die Voraussetzungen dazu erfüllen. Die nachfolgenden Akten müssen nach Gesetz 10 Jahre (siehe Ausnahmen) aufbewahrt werden: Buchhaltung Kassa- und Postcheckbuch und kleine Ausgabenbüchlein Lieferantenrechnungen, Doppel der Kundenrechnungen Lohnbücher, Personalkarten,
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.