Businessmodell Agrotourismus

In der heutigen Zeit gibt es einige Möglichkeiten sich als Landwirt eine zusätzliche Einnahmequelle zu verschaffen. Eine davon ist der Agrotourismus. Laut einer Studie der Berner Fachhochschule (BFH) und dem Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Schüpfheim (BBZN) gibt es in der Schweiz noch Potential für dieses Geschäftsmodell.

 

Das Geschäftsmodell des Agrotourismus bringt einige Vor- aber auch Nachteile für den Landwirt mit sich. Diese sollte man kennen bevor man auf ein neues, mutiges Geschäftsmodell setzt.

Vorteile für den Bauern

  • Zusätzliche Einnahmequelle für den Betrieb
  • Synergien nutzen: Hofeigene Produkte an Hofgäste verkaufen
  • Abwechslungsreiche Tätigkeit als Bauer und Gastgeber

Nachteile für den Bauern

  • Investitionen um den Kundenanforderungen gerecht zu werden
  • Personalaufwand ist gross
  • Anforderungen an Kindersicherheit
  • Ständiger Rollenwechsel: Bauer und Gastgeber

 

Um das Geschäftsmodell erfolgreich in der Praxis umzusetzen müssen die Bedürfnisse / Erwartungen der Kunden langfristig erfüllt werden. Diese Erwartungen an „Ferien auf dem Bauernhof“ sind je nach Kundensegment unterschiedlich und müssen bei der Planung der Dienstleistung berücksichtigt werden.

Erwartungen der Gäste

  • Nähe zur Natur und zur Tierwelt
  • Erholung, Abenteuer und Authentizität
  • Kindersicherheit
  • Zeit für den Gast
  • Kostenloses Internet
  • Frühstück mit hofeigenen, selbst gemachten oder regionalen Spezialitäten
  • Übernachtung in einem Zimmer oder Wohnung mit hohem Komfort
  • Spielplatz
  • Produktverkauf
  • Mitarbeit auf dem Betrieb
  • Freizeitangebote in der Umgebung

Wenn Sie sich nun dieser Vor- und Nachteile bewusst sind und das Gefühl haben, die Bedürfnisse der Gäste erfüllen zu können, sind Sie auf einem guten Weg. Zu den Erfolgsfaktoren des Businessmodells, gehören nun noch einige Punkte welche man besser oder weniger gut beeinflussen kann.

Erfolgsfaktoren

  • Lage des Betriebs
  • Ist der Landwirt ein Gastgeber
  • Mögliche Partnerschaften und Kooperationen
  • Kommunikation und Kundenbetreuung
  • Sauberes Hofbild
  • Internetauftritt mit guten Bildern

 

Sind Sie interessiert das Geschäftsmodell des Agrotourismus in Ihrem Betrieb umzusetzen? Wir unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung des neuen Geschäftsmodells und allem was dazu gehört.

Wie wir Sie unterstützen können:

  • Ist Ihr Betrieb geeignet für dieses Geschäftsmodell
  • Positionierung (hohes oder tiefes Preissegment)
  • Was muss gemacht werden (Investitionen)
  • Wie sieht IHR Geschäftsmodell aus
  • Wie kommen Sie zu Ihren Kunden und wie behalten Sie diese

 

Kontakt

IMG_0062k Kopie

Markus Brun
BSc Wirtschaftsingenieur | Innovation

m.brun@btiag.ch
041 480 05 33

 

 

 

 

 

Quelle: Abgeleitet aus der Bauernzeitung vom 2. Oktober 2015, S.25,  „Agrotourismus hat Zukunft“

Agrotourismus

Schreibe einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.